

Wie aus der Aktienrente eine Aktienrücklage wurde
In diesem Jahr soll die Aktienrente endlich starten. Von dem ursprünglichen Konzept ist allerdings nicht mehr viel übrig, kritisiert Markus Richert. Hier erklärt der Vermögensverwalter, wo die Regierung dringend nachbessern müsste.


„Fondspolice exzellente Art der Altersvorsorge“
„Es gibt keinen nachweisbaren Grund für Eingriffe in die Vergütung“, steht für Martin Klein fest. „Es bedarf keines Markteingriffs, der alle Marktteilnehmer belastet“, kommentiert der Chef des Vermittlerverbands Votum aktuelle Zahlen zu den Renditen und Kosten fondsgebundener Lebensversicherungen.


Kapitalmarkt 2023 – neues Spiel, neues Glück
Viel besser als die Schwarzseher dieser Welt voraussagen: Unser Kolumnist Robert Halver sieht eine neue rosige Zeit für Aktien anbrechen, die zwar noch nicht zu Beginn, aber im Jahresverlauf 2023 einsetzen dürfte. Hier erläutert er, wie er zu seiner positiven Prognose kommt.


Ich empfehle den Seahawk Equity Long Short Fund
Philip Morgen, CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP) des 3i - Institut Innovativ Investieren GmbH in Oberursel über seinen aktuellen Fondsfavoriten.


Depot im Minus – was tun?
Nach dem Corona-Crash schnellte das Interesse an der Geldanlage extrem in die Höhe. Mehr als zwölf Millionen Menschen waren 2021 in irgendeiner Form in Aktien investiert.


Wie die Inflation an der Altersvorsorge knabbert
Die Verbraucherpreise sind 2022 vielerorts in die Höhe geschnellt. Das wirkt sich auch auf die Altersvorsorge aus. Denn bei nur geringfügig höherer Inflation muss erheblich mehr gespart werden als ursprünglich geplant, um im Alter auskömmlich leben zu können. Ein Rechenbeispiel.


Vorsorgevollmachten bleiben wichtig
Zum 1. Januar 2023 ändert sich das deutsche Betreuungsrecht. Unter anderem werden die Rechte von Ehepartnern reformiert. Zukünftig sollen Eheleute im Notfall für den Partner entscheiden dürfen. Eine schriftliche Vorsorgevollmacht aufzusetzen, bleibt trotzdem ratsam, meint Finanz- und Vorsorgespezialist Maximilian Kleyboldt.


Experten-Umfrage: Gute Aussichten für Aktien und Anleihen 2023
CAPinside hat zehn Anlageexperten um ihre Einschätzung für das kommende Jahr gebeten. Wenn das Meinungsbild nicht trügt, dann werden Aktien und Anleihen 2023 positive Erträge erzielen. Wo nach Ansicht der Experten Risiken lauern und wo sie die besten Chancen sehen, erfahren Sie in der CAPinside Umfrage für 2023.