

Wie die Deutschen aktuell anlegen
Das Sparkonto ist in Deutschland nach wie vor die beliebteste Geldanlageform. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Online-Portals Statista hervor.


Schwache Konditionen
Eintagsfliegen oder Dauerläufer? Das Analysehaus S&P Dow Jones Indices untersuchte, wie viele Fondsmanager Outperformance-Erfolge wiederholen können. Die Bilanz fällt ernüchternd aus.


Viele Ehepaare irren beim Erbe
Nur rund 40 Prozent der Bundesbürger haben Bestimmungen für den Todesfall getroffen.


Die Schule vermittelt kein Finanzwissen
Sparen ist bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren keinesfalls außer Mode, besonders in Sachsen sparen viele regelmäßig. Das wichtigste Sparziel ist finanzielle Unabhängigkeit, das die meisten mit dem Sparbuch, Investmentfonds, Disziplin und Finanzwissen erreichen wollen.


Schulen versagen beim Vermitteln von Finanzwissen
Union Investment hat eine repräsentative Umfrage zu den Themen Finanzbildung und Sparen bei jungen Erwachsenen durchgeführt. Sparen ist demnach keinesfalls aus der Mode. Doch an dem nötigen Wissen mangelt es einigen. In welchem Bundesland am meisten gespart wird und wo die Lücken beim Finanzwissen am größten sind, zeigt unsere Bilderstrecke.


Inflation trifft auf Negativzins
Mit anziehender Inflation, Nullzinsen und immer höheren Kontogebühren bei Banken braut sich für deutsche Kleinanleger eine toxische Mischung zusammen, warnt Nikolas Kreuz, Geschäftsführer beim Finanzdienstleister Invios. Doch es gibt Abhilfe.


Sparer haben noch nicht massenhaft in Fonds umgeschichtet
Das in Fonds angelegte Geld hiesiger Verbraucher ist in den vergangenen zehn Jahren zwar stark gewachsen. Das heißt allerdings noch lange nicht, dass Menschen jetzt massenhaft ihr Geld in Fonds anlegten. Markus Michel, Leiter Research beim deutschen Fondsverband BVI, hat sich die Entwicklung aus der Nähe angesehen.