

So nachhaltig sind ETFs
Mit ETFs können Anleger unkompliziert in ganze Regionen und Branchen investieren. Doch wie nachhaltig sind die Anlagevehikel eigentlich? Das Online-Portal Statista hat dazu eine Grafik mit Daten des Analysehauses MSCI Research veröffentlicht.


80-Prozent-Garantie „freche Idee der Versicherer“
„Die Riester-Rente wird 20 Jahre alt! Die Grundidee, privat fürs Alter vorzusorgen, war gut“, kommentiert die Heute-Show die deutsche Rentenpolitik. Aber die jetzige Form sei „zu kompliziert und unrentabler Quatsch“. Oliver Welke: „Man hätte das nicht den Versicherern zum Fraß vorwerfen dürfen.“


Aufgedeckt: Die Psycho-Tricks der "Anleger-Gurus"
Guter Rat ist teuer. Kommt er von windigen Finanzprofis, kann er das komplette Ersparte kosten. Immer wieder gehen Anleger Scharlatanen auf den Leim – obwohl deren Methoden leicht zu durchschauen sind.


Diese Steuern erhebt der Staat
Wie versteuert der Fiskus den Handel mit Kryptowährungen? Mit dieser Frage hat sich das Netzwerk Financial Planning Standards Board Deutschland beschäftigt.


Warum der Versicherungsmantel auch für Berater vorteilhaft ist
Mit Investmentpolicen lässt sich Vermögen für die nächste Generation deutlich schneller aufbauen als mit einem einfachen Investment-Depot, sagt Stefan Brähler vom Beratungsunternehmen Confidema: Anleger vermeiden den steuerlichen Abzug – und auch Berater profitieren vom Versicherungsmantel.


Umweltsünder Bitcoin
Aus Umweltschutz-Aspekten lässt Tesla künftig keine Bitcoins mehr als Zahlungsmittel zu. Die Kehrtwende von Elon Musk rückt den Energiebedarf der Kryptowährung ins Rampenlicht. Und der ist gigantisch.


Bei der Abgeltungssteuer auf die Bremse treten
Mit Investmentpolicen kann Vermögen für die nächste Generation deutlich schneller aufgebaut werden.


Verbraucherallianz fordert Ende der Riester-Rente
Vor 20 Jahren machte der Bundestag den Weg frei für die Riester-Rente. Ein Grund zum Feiern ist das aus Sicht von Verbraucherverbänden jedoch nicht – im Gegenteil.


Herz statt Hirn: Die häufigsten emotionalen Anlegerfehler
Von Zeit zu Zeit kommt es am Kapitalmarkt zu absurden Entwicklungen. Panik, Skepsis, Optimismus und Euphorie wechseln einander ab. Anleger sollten sich nicht mitreißen lassen, ihre Gefühle deshalb besser aus- und den Verstand einschalten, rät der Wuppertaler Vermögensverwalter MPF.


Top-Argumente für Berater: So bauen Sie Aktien-Ängste Ihrer Kunden ab
Dass sie mehr aus ihrem Geld machen könnten, ist Sparern bewusst. Dennoch stecken viele den Kopf in den Sand, statt rentierlich anzulegen, vor allem in Aktien. Eine Auswertung zeigt, weshalb die notorische Börsenskepsis jeder Grundlage entbehrt – zumindest langfristig.