
Nebenwerte sorgen für Rendite-Schub
Kleine börsennotierte Unternehmen hatten in den vergangenen Monaten Auftrieb. Aber sorgen Nebenwerte auch auf lange Sicht für mehr Rendite im Portfolio? Eine Analyse von HQ Trust zeigt, wie sich die Beimischung sogenannter Small Caps über 20 Jahre ausgewirkt hat.

Police gegen Sparplan: Das Turnier der Fondsspar-Größen
FONDS professionell ONLINE lässt unter realen Bedingungen Fondssparpläne gegen fondsgebundene Versicherungen antreten: Wann lohnt sich welche Alternative – abhängig von Faktoren wie dem Ausgabeaufschlag oder der Zahl der Fondswechsel?

Wie China im MSCI Emerging Markets an Raum gewinnt
Wer in den MSCI Emerging Markets investiert, holt sich mittlerweile zu 40 Prozent chinesische Aktien ins Portfolio. Wie sich die China-Gewichtung in dem Index verändert hat – und wie es weitergehen könnte.

So viel Mehrwert kann gute Beratung bringen
Versierte Investmentprofis stellen nicht nur ein stabiles Portfolio auf, sondern bewahren Kunden auch vor verheerenden Fehlern und behalten steuerliche Aspekte im Blick. Diese Leistung zahlt sich aus – in Form höherer Erträge, errechneten Analysten von Vanguard.

Aktien - wenns mal richtig knallt!
Wie dramatisch waren die Einbrüche am Aktienmarkt und wie lange haben sie gedauert?

Altersvorsorge vor Luxus
Fast jeder zweite Deutsche lebt in Sorge, dass seine Einkünfte im Alter nicht die Lebenshaltungskosten decken könnten. Hier die Kernergebnisse einer aktuellen Studie aus dem Hause Schroders.

Der gewollte Raub an den Sparern
Talib Sheikh, leitender Fondsmanager von Jupiter, nimmt kein Blatt vor den Mund: Die gemeinsame Inflationspolitik von Regierungen und Notenbanken gehe zulasten der Sparer. Und Staatsanleihen will er derzeit gar nicht kaufen.

Negativzinsen sind ein willkommener Warnschuss
Wenn Banken ihren Kunden Negativzinsen berechnen, wird der Vermögensverlust direkt sichtbar. Unsichtbar, dafür umso dramatischer, ist die Schneise, die die Inflation ins Vermögen schlägt. Strafzinsen könnten daher eine heilsame Wirkung haben, meint Hans-Jörg Naumer von Allianz Global Investors.

Langzeitstudie: Aktien sind anderen Assets überlegen
Dass an der Börse kein Weg vorbei führt, scheinen selbst eingefleischte Zinssparer nun verstanden zu haben. Trotz Krisen und Crashs: In den vergangenen 121 Jahren haben Aktien Anleihen oder Geldmarktpapiere weit hinter sich gelassen, wie eine aktuelle Studie der Credit Suisse eindrucksvoll belegt.

Zinseszins: So viel sind 1.000 US-Dollar nach 45 Jahren wert
Bis eine Geldanlage sich lohnt, kann viel Zeit vergehen. Für Geduldige jedoch zahlt sich der Zinseszinseffekt aus - vor allem am Aktienmarkt. Zwei Grafiken der Investmentgesellschaft Keppler Asset Management zeigen, was aus 1.000 US-Dollar nach 45 Jahren mit und ohne Wiederanlage wird.