

Altersvorsorge für Millennials: Fondssparen statt hoffen und warten
Führende Ökonomen schlagen Alarm: Die meisten Deutschen können kein Geld mehr für die private Altersvorsorge aufbringen. Auf den Staat ist kein Verlass, denn für Strukturreformen fehlt anscheinend der politische Wille. Die gute Nachricht ist, dass für die Altersvorsorge schon kleine Beträge helfen. Doch dafür wird man den Gürtel in Zukunft enger schnallen müssen.


Vermögensnachfolge regeln: verschenkt statt vererbt
Es gibt viele gute Gründe, nicht bis nach dem Tod zu warten, um das eigene Erbe zu verteilen. Eine langfristige Planung mit guter Beratung zu Lebzeiten kann Steuern sparen helfen, ohne die finanzielle Sicherheit im Alter zu gefährden.


„Bei den geldpolitischen Irrwegen wird der Euro zur Leidwährung“
Die Eurozone steckt in der Krise. Verantwortlich sind zunächst sicherlich äußere Rahmenbedingungen, die den alten Kontinent stärker heimsuchen als Amerika. Grobe Schnitzer der EZB sowie der Politik tragen jedoch ebenso deutlich zur Schwäche der Gemeinschaftswährung bei, findet Robert Halver.


Kampf der Giganten
Das Ringen um die globale Vorherrschaft ist in vollem Gange: technologisch, wirtschaftlich und militärisch. Wie weit ist China noch von den USA entfernt? Investoren sollten das Dauer-Duell der Supermächte im Auge behalten.


Rollt der Börsen-Stein des Sisyphus noch einmal zurück?
Auch wenn viele Seiten derzeit das Gegenteil besingen: Der Aktienmarkt hat sein schlimmstes Tief überstanden, ist Baader-Bank-Chefanalyst Robert Halver überzeugt. Hier erläutert er, woher er seinen Optimismus nimmt.


Bärenmarktrally oder nachhaltige Erholung am Aktienmarkt?
Auf das historisch schlechte erste Halbjahr an der Börse folgte ein ziemlich guter Juli. Dabei ist die Inflation noch immer hoch, die Zinsen steigen rasant und die Krisenherde sind nicht weniger geworden. Viele Investoren stellen sich nun die Frage: Erleben wir eine Bärenmarktrally oder ist das eine echte Erholung? Eine Bestandsaufnahme.


Warum Aktien jetzt ein gutes Investment sind
Seit Monaten werden Anleger mit schlechten Nachrichten bombardiert. Die Palette reicht von starker Inflation über steigende Zinsen und Lieferengpässe bis zu Ukraine-Krieg und Rezessionsgefahr.


Das größte Klimapaket der Geschichte: 369 Milliarden Dollar für erneuerbare Energien
Mit diesem Gesetz könnte US-Präsident Joe Biden Geschichte schreiben: Milliardenschwere Subventionen sollen den erneuerbaren Energien einen Wachstumsschub geben. Die Fondsmanager von TAMAC halten das geplante Klimapaket für eine einmalige Gelegenheit, jetzt in erneuerbare Energien einzusteigen.


Wie hohe Inflation die Rente entwertet
Immer mehr Vorsorgesparer in Deutschland rechnen damit, dass die Preise für den alltäglichen Konsum auch in der Zukunft stark steigen werden: Jeder Vierte macht sich aktuell Gedanken darüber, was eine möglicherweise dauerhaft hohe Inflation für die eigenen Finanzen im Ruhestand bedeutet.