

FDP-Minister wollen Aktienanlage steuerlich fördern
Der Finanzstandort Deutschland soll attraktiver werden, fordern zwei FDP-Bundesminister in einem aktuellen Eckpunktepapier. Davon sollen auch private Aktienanleger profitieren. Hier die Kernforderungen.


Börsenpsychologie: Fünf Erfolgsregeln für unruhige Zeiten
Die Ereignisse überschlagen sich förmlich und verunsichern Anleger rund um den Globus. Um an den Investmentmärkten nicht die Orientierung zu verlieren, sind klare Regeln von entscheidender Bedeutung, meint die Vermögensverwaltung Spiekermann & Co.


So haben Anleger dauerhaft mehr Erfolg
Nach einem halben Jahr Abwärtstrend an der Börse sind viele Anleger weichgekocht und zum Spielball ihrer Emotionen geworden. Erfolg bei der Geldanlage wird so immer unwahrscheinlicher. Wie Anleger einen kühlen Kopf bewahren und das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen, erklärt Vermögensverwalter Stephan Albrech.


Was macht Politik, wenn die Globalisierung ihren Zenit überschritten hat?
Seit Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg wird viel über das Ende der Globalisierung diskutiert. Mit dem Welthandel gerät der Wohlstand Europas und Deutschlands ins Wanken, befürchtet Baader-Bank-Chefanalyst Robert Halver. Und fragt, was die Politik dem nun entgegensetzt.


Der Enkelin langfristig Geld übertragen – so kann es gehen
Regelmäßig lässt DAS INVESTMENT fiktive Fälle aus der Finanzberatung von Vermögensprofis untersuchen. Diesmal analysiert Margit Lang von der Margit Lang Freie Finanzberatung den Fall eines Großelternpaars, das Geld für seine Enkelin anlegen möchte.


Inflation kann auch Erben teurer machen
Im Supermarkt, an der Tankstelle, beim Italiener um die Ecke: Die gestiegene Inflation ist derzeit fast überall spürbar. Auch Erben kann dadurch mehr kosten.


Sparen statt Zocken – junge Anleger setzen auf ETFs
ETFs, Sparpläne und immer mehr weibliche Investoren: Eine Auswertung der digitalen Investmentplattform Scalable Capital gibt Einblicke in das Anlageverhalten der Nutzer. Welche ETF-Formen besonders beliebt sind und wer am vernünftigsten investiert, erfährst Du hier.


„Dann reden wir von Zins-Sozialismus“
Die Leitzinswende ist eingeläutet und Liquiditätsspenden werden nicht mehr verteilt. Das hört sich nach einem klaren Kurswechsel in Richtung geldpolitischer Normalität an. Doch Zweifel sind mehr als angebracht, meint Baader-Bank-Chefanalyst Robert Halver.