
Was gegen den Kauf von Kryptowährungen spricht
Ein Paradies für Zocker, aber nichts für die Geldanlage. Das ist Uwe Eilers‘ Meinung zu Kryptowährungen. Der Vorstand der Frankfurter Vermögen erklärt, warum Anleger lieber die Finger von den digitalen Coins lassen sollten.

Studie zeigt: "T-Aktien-Trauma" sitzt tief
Die Telekom-Aktie hat dereinst bei vielen Kleinanlegern für eine neue Börseneuphorie gesorgt. Ihr zwischenzeitlicher Absturz endete in einem tiefsitzenden Aktienverdruss, der bis heute nachwirkt.

Wie einzelne Anlageklassen auf Inflation reagieren
Die Inflation steigt. Ein Fondsmanager von HQ Trust hat analysiert, wie sich die Renditen von vier Anlageklassen bei unterschiedlichen Inflationshöhen in den vergangenen 45 Jahren verhalten haben. Ab 5 Prozent wird es kritisch.

Das sind die größten Unternehmen der Welt
Die Erholung an den Aktienmärkten setzt sich fort, per 31. März waren die 100 größten Firmen der Welt 31,7 Billionen US-Dollar wert. Eine Grafik vom Online-Portal „Visual Capitalist“ zeigt, aus welchen Ländern und Branchen sie stammen.

Aktiv gemanagte Fonds schlagen ihren Index
2020 schnitten aktive Fonds im Durchschnitt besser ab als ihre Benchmark, wie eine Auswertung von Markus Michel, Leiter Research beim deutschen Fondsverband BVI, zeigt. Ein genauerer Blick offenbart jedoch große Unterschiede zwischen den Anlagekategorien. Es gibt Gewinner und Verlierer.

Renteneintritt muss sogar auf 70 steigen
Das Renteneintrittsalter solle auf 70 Jahre angehoben werden. Mit dieser Forderung setzt das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft in der Diskussion um neue Rentengrenzen noch einen drauf. Berater der Bundesregierung hatten gerade einen Renteneintritt mit 68 ins Spiel gebracht und damit erbitterten Protest ausgelöst.

So stark boomt die nachhaltige Geldanlage in Deutschland
Der aktuelle Marktbericht des Fachverbands FNG zeigt, wie groß der Run auf ökologische und ethische Investments tatsächlich ist. Zuletzt kam der Trend, der lange Zeit vor allem von institutionellen Investoren befeuert worden war, auch bei den Privatanlegern an.

Das geht auch mit Policen
Mit Fondspolicen lässt sich Vermögen geschickt vererben und verschenken. Berater können Ihren Kunden solche Lösungen erläutern. Diese sind zum Teil jedoch richtig komplex.