

Fünf Tipps für eine gute Geldanlage im Jahr 2022
Der Jahreswechsel bringt viele dazu, über ihre Pläne für die kommenden zwölf Monate nachzudenken. Doch leider bleiben die meisten nicht nur in Sachen Diät bei guten Vorsätzen stecken. Auch bei Geldanlagen hapert’s oft am Durchhaltevermögen. Damit nicht alle guten Vorsätze direkt wieder über Bord gehen, gibt Vermögensverwalter Stephan Albrech fünf Tipps für den Anlageerfolg im neuen Jahr.

Wenn der Aktienmarkt nicht einbricht
Ein Börsensprichwort empfiehlt „Buy the Dip“, also „Kauf beim Einbruch“. Was aber, wenn der Aktienmarkt gar nicht einbricht, so wie im laufenden Jahr? Ein Fondsmanager von HQ Trust hat das anhand von fast 100 Jahren ermittelt.


Ifo-Geschäftsklimaindex fällt zum fünften Mal in Folge
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im November erneut gesunken. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im November erneut verschlechtert.

Was Indexanleger kaufen
Indexanlagen sind oft günstig und bilden breite Börsenbarometer ab. In welche Branchen Anleger am stärksten investieren, wenn sie einen Aktien-ETF eines Landes kaufen, hat Sven Lehmann von HQ Trust analysiert.


Mit Investment-Policen 25 Prozent Abgeltungssteuer sparen
Wer sein Geld anlegen möchte, spricht viel über Anlageziele, -dauer und -klassen. Der Renditeaspekt kommt dabei oft zu kurz, meint Stefan Brähler, Geschäftsführer von Confidema. Er empfiehlt Investmentpolicen. Anleger, und spätere Erben können sich mithilfe dieser steuerfreie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne sichern.


Sparer machen 8,8 Milliarden Miese – in einem Monat
Die angezogenen Inflationsrate lässt das Ersparte dahinschmelzen. Laut einer Analyse von Tagesgeldvergleich.net sind hiesigen Sparern allein im September knapp 9 Milliarden Euro auf diese Weise verloren gegangen. Vielen Verbrauchern ist die Misere allerdings kaum bewusst.


Anlagestrategien – alles auf einmal oder über die Zeit verteilt?
Das mit dem richtigen Zeitpunkt an den Aktienmärkten ist so eine Sache. Ist es wirklich richtig, einen größeren Betrag über die Zeit zu verteilen? Wir rechnen ein wenig.


„Bei Altersvorsorge ist mehr Eigenverantwortung gefordert“
„Es reicht definitiv nicht, sich auf die gesetzliche Rente zu verlassen“, erklärt Vorsorgeforscher Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg die Ergebnisse einer aktuellen Studie. Nur wer als Arbeitnehmer in allen drei Schichten für den Ruhestand vorsorgt, sei auch im Alter noch gut versorgt.